Bedienung des Stromerzeugers
Hier möchten wir Ihnen die Bedienung unseres Stromerzeugers etwas näher erläutern. Viel Spaß beim Studieren, jedoch sollte der Bediener von Stromerzeugern oder Feuerlöschkreiselpumpen den Lehrgang “Maschinist für Löschfahrzeuge” absolviert haben. Regelmäßiges Üben macht den Meister und das Aggregat sollte auch in regelmäßigen Abständen, sagen wir mindestens vierteljährlich unter Last, also mit angeschlossenen Verbrauchern, ca. eine halbe Stunde betrieben werden. Da sollte genügend Übungsmöglichkeit für jeden Maschinisten bestehen.
Inbetriebnahme und Außerbetriebsetzung:
Motorstart:
|
![]() |
Schutzleiterprüfung:
|
, |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
, |
|
![]() ![]() |
Motor abstellen:
|
|
Ölmangelabschaltung:
-
Der Motor ist mit einer Öldrucküberwachung und automatischen Abstellung des Motors ausgerüstet.
-
Wenn der Motor aussetzt bzw. nicht startet, den Schalter in Stellung Zündung ein bringen und am Reversier-Starter ziehen.
-
Wenn die LED der Ölstandsan-zeige, links unter dem Zündschalter, einige Sekunden flackert, muss Öl nachgefüllt werden.