Bedienung der Feuerlöschkreiselpumpe

Hier möchten wir Ihnen die Bedienung unserer Heckpumpe etwas näher erläutern. Viel Spaß beim Studieren, jedoch sollte der Bediener von Feuerlöschkreiselpumpen den Lehrgang “Maschinist für Löschfahrzeuge” absolviert haben. Regelmäßiges Üben macht den Meister und weiterhin sollte eh jede FP in regelmäßigen Abstanden, sagen wir mindestens vierteljährlich, an eine Wasserentnahmestelle angeschlossen werden und unter Wasserförderung ca. eine halbe Stunde betrieben werden. Da sollte genügend Übungsmöglichkeit für jeden Maschinisten bestehen.

 

Achtung! Vor der Inbetriebnahme der Feuerlöschkreiselpumpe ist im Fahrerhaus die Feststellbremse zu aktivieren und das Fahrzeug nötigenfalls zusätzlich mit Radvorlegekeilen gegen Wegrollen zu sichern. Weiterhin ist das Verteilergetriebe in die Stellung “Neutral” zu schalten.

Einzige Ausnahme: der so genannte “Pump and Roll”- Betrieb, bei dem während der Fahrt Löschwasser abgegeben werden kann, um z.B. eine breite Feuerfront, oder kleine Glutnester bei einem Bahndamm-Brand praktikabel und schnell löschen zu können.

 

Handbetrieb:

 

Inbetriebnahme:

  • Nebenantrieb im Fahrerhaus bei getretener Fahrkupplung einschalten.

  • Tankumschaltklappe auf SAUGBETRIEB oder TANKBETRIEB stellen.

  • Drucktaster Handbetrieb betätigen (Kontroll-Lampe leuchtet).

  • Drehzahl über SET + leicht erhöhen.

  • Wenn Ausgangsdruck-Messgerät Druck anzeigt, Niederschraubventile langsam öffnen und gewünschten Pumpendruck mit SET +/- regulieren.

 

Mindestausgangsdruck von 2 bar beachten!

 

Außerbetriebnahme:

  • Niederschraubventile langsam schließen und Drehzahl über SET +/- auf Leerlauf absenken.

  • Nebenantrieb im Fahrerhaus bei getretener Fahrkupplung ausschalten.

  • Tankumschaltklappe auf SAUGBETRIEB stellen.

Automatikbetrieb:

 

Inbetriebnahme:

  • Drucktaste Handbetrieb muss deaktiviert sein.

  • Tankumschaltklappe auf SAUGBETRIEB oder TANKBETRIEB stellen.

  • Drucktaster AUTOMATIK betätigen.

  • Wenn Lampe im Taster AUTOMATIK von Blinken auf Dauerlicht umschaltet, ist der Ansaugvorgang beendet.

  • Niederschraubventile langsam öffnen und gewünschten Pumpendruck mit SET +/- regulieren. Mindestausgangsdruck von 2 bar beachten!

  • Bei Fehler im Automatikbetrieb blinkt die Lampe im Taster AUTOMATIK schnell. Fehlermeldung durch erneutes Drücken des Tasters AUTOMATIK löschen und Bedienung wie unter Handbetrieb durchführen.

 

Außerbetriebnahme:

  • Niederschraubventile langsam schließen und Drehzahl über SET +/- auf Leerlauf absenken.

  • Drucktaster AUTOMATIK betätigen (Lampe blinkt und verlischt schließlich).

  • Tankumschaltklappe auf SAUGBETRIEB stellen.

 

Automatischer Druckregelbetrieb:

  • Bedingung: Automatikbetrieb muss aktiviert sein.

  • Drucktaste DRUCKREGELUNG drücken.

  • Mit Einstellregler den gewünschten Ausgangsdruck einstellen.

  • Auschalten der Regelung Taste erneut drücken.

 

Wichtig nach dem Pumpenbetrieb ist das ordnungsgemäße Entwässern der kompletten Pumpe und die Durchführung einer so genannten Trockensaugprobe. Dazu wird zuerst die Pumpenentwässerung solange geöffnet bis kein Wasser mehr aus der Pumpe läuft, der Saugeingang mit dem Blinddeckel verschlossen und alle Niederschraubventile mindestens bis über die Spindelarretierung geschlossen. Dann wird die Drucktaste AUTOMATIK betätigt um so einen Entlüftungsvorgang einzuleiten. Der Druck sollte jetzt innerhalb von 30 Sekunden mindestens auf -0,8 bar abfallen, bevor die Taste erneut betätigt wird. So wird die Entlüftungseinrichtung ebenfalls geleert und gleichzeitig noch ihre Leistungsfähigkeit überprüft. Bei der anschließenden Dichtheitskontrolle darf der Druck innerhalb einer Minute um maximal 0,1 bar ansteigen. In der LCD-Anzeige wird der Wasserstand neben der Bargraph-Anzeige noch als Zahl angezeigt und Pfeilsymbole zeigen den Trend des Wasserstandes an.