Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Anhängeleiter AL 18

Was ist eine Anhängeleiter?

Die Anhängeleiter 18 wird für die Rettung von Menschen, zum Vortragen eines Löschangriffs in höher gelegene Stockwerke, für die Beseitigung von Gefahren sowie zur Unterstützung sonstiger Hilfeleistungen eingesetzt. Die Leiter ist auf einem verwindungssteifen Spezialfahrgestell aufgebaut.

 

Der dreiteilige Leitersatz aus Leichtstahlprofilen hat selbsttätig wirkende Fallhaken. Endsicherungen begrenzen die höchstzulässige Auszugslänge. Ein unbeabsichtigtes Ausfahren des Leitersatzes in Fahrstellung und ein Abheben des Leitersatzes vom Fahrgestell während des Transports der Anhängeleiter wird durch Sicherungen ausgeschlossen. Die Leiterbewegungen “Aufrichten”, “Neigen”, “Ausziehen” und “Einlassen” werden von Hand ausgeführt. Die Getriebe zum Aufrichten des Leitersatzes und zum Ausziehen der Leiterteile sind mit einer Selbsthemmbremse ausgerüstet. Das Fahrgestell wird durch vier Stützspindeln abgestützt. Zur Überwachung der Standsicherheit der Leiter dienen optische und akustische Sicherheits- und Warneinrichtungen. Am Fuß der Unterleiter befindet sich ein Gradbogen mit einem Lot, der die zulässige Belastung, abhängig von der Anzugslänge und dem Neigungswinkel der Leiter, angibt. Auf einer Skala an der Auszugsseiltrommel kann die Auszugslänge abgelesen werden. Außerdem ist die Leiter mit einer Seiteneinstellvorrichtung zum Ausgleich von Geländeneigungen bis +/- 6° versehen. Zur Erleichterung der Arbeit sind an der Leiterspitze eine klappbare Plattform und ein Schutzbügel angebracht. Des weiteren befinden sich an der Leiterspitze die Ösen für die Halteleinen. Die Leitersprossen sind mit witterungsbeständigen, rutschfesten Schutzbelägen versehen.

 

Technische Daten:
Hersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde
Typ: AL 18
Erzeugnis-Nr: 83/098
Baujahr: 1983
Fahrgestell: Spezialfahrgestell mit Stahlprofilrahmen
Zulässiges Gesamtgewicht: 1350 kg
Abmaße: 8200 x 2250 x 2700 mm (mit Deichsel)
Spurweite: 1850 mm
geringste Bodenfreiheit: 400 mm
Bereifung: 6,00-20
zulässige Höchstgeschw.: 25 km/h
Anzahl der Leiterteile: 3
Maximale Steighöhe: 18 m bei 75° Aufrichtwinkel
Maximale Ausladung: 4 m bei 60° Aufrichtwinkel
 
Bedienung der Anhängeleiter:

Leiter aufrichten:

  • Äußere Sperrklinke am Aufrichtgetriebe anheben, Aufrichtseile etwas entlasten und Verriegelung Leitersatz/ Fahrgestell lösen.
  • Leitersatz durch Kurbeln des Aufrichtgetriebes bis zur gewünschten Winkelstellung aufrichten. Dabei müssen beide Sperrklinken im Eingriff stehen und hörbar arbeiten.
  • Leiter mittels Deichsel des Lenkrades am vorderen Querbalken des Fahrgestells an die Stelle fahren, wo sie bestiegen werden soll.
  • Radvorlegekeile bei ebenen Gelände wechselseitig und bei Gefälle so verlegen, dass die Leiter nicht weg rollen kann.
  • Beide Feststellbremshebel an der Achse anziehen.
  • Alle 4 Stützspindeln fest gegen den Boden schrauben. Bei weichem Untergrund Unterlegplatten benutzen.
  • Danach das Pendel des Gradanzeigers aus der Ruhe- stellung lösen und mittels Lotstellspindel am Fahr- gestell eine eventuelle Seitenneigung des Leiterparks an der Seitenneigungsskala einstellen.
  • Nur eine lotrecht stehende Leiter darf ausgezogen und bestiegen werden.

Leiter ausziehen:

  • Äußere Sperrklinke am Auszugsgetriebe anheben und Auszugsseil entlasten, damit Kugelsperrvorrichtung am Fuß des mittleren Leiterteiles entriegelt wird. Der Vorgang kann dabei durch den im Kugelgehäuse vorhandenen Sichtschlitz beobachtet werden.
  • Das Ausziehen der Leiter erfolgt durch Betätigung des Auszugsgetriebes unter hörbarem Arbeiten beider Sperrklinken am Getriebe und der Fallhaken an den beweglichen Leiterteilen.
  • Ist die gewünschte Leiterhöhe erreicht, kurz über der nächstliegenden Sprosse anhalten, durch Lösen der festen Sperrklinke und Rückwärts drehen die Leiter etwas eingelassen, damit Fallhaken auf den Sprossen aufsetzen.
  • Die Leiter darf nur bis zu der Länge ausgezogen werden, die auf dem Gradanzeiger für den angezeigten Neigungs- winkel angegeben ist. • Die vorhandene Leiterlänge kann an der Anzeigeskala am Auszugsgetriebe abgelesen werden.
  • Nun erneut den lotrechten Stand der Leiter kontrollieren und gegebenenfalls nachjustieren.
  • Bei starkem Wind ab ca. 4 Beaufort (5,5 m/s bzw. 20 km/h) ist die Leiter durch 2 Halteseile, die an der Leiterspitze befestigt werden, entsprechend zu sichern. Faustformel für  Beaufort 4: Zweige bewegen sich loses Papier fliegt.

Leiter besteigen:

  • Vor Besteigen der Leiter nochmals überprüfen, dass alle Fallhaken aufsitzen und sämtliche Sperrklinken im Eingriff stehen.
  • Leiter langsam besteigen, damit übermäßige Schwingungen verhindert werden.
  • Beim Steigen den Blick auf die jeweils zu erfassende Sprosse richten, um ein Abrutschen zu vermeiden.
  • Es sind grundsätzlich die Leitersprossen, nicht die Holme, im Klammergriff fest mit den Händen zu umschließen.
  • Leitern sollten wechselseitig, d.h. rechter Fuß - linke Hand, linker Fuß - rechte Hand, bestiegen werden.
  • Eine ausgezogene und bestiegene Leiter darf auf keinen Fall bewegt werden!

Leiter belasten:

  • Aus Sicherheitsgründen dürfen die auf dem Gradanzeiger angegebenen Werte für die zulässige Belastung nicht überschritten werden.
  • Wird von der Leiter im Freistand Wasser gegeben, darf nur ein C- Strahlrohr mit einer Mundstückweite bis 16 mm verwendet werden. Es darf niemals seitlich zur Leiter in Sprossenrichtung, sondern nur in Leiterneigungsrichtung gespritzt werden. Die Schlauchleitung ist in der Leitermitte zu verlegen.
  • Wird die Leiter als Schlauchbrücke verwendet und werden 2 Schlauchleitungen über die Leiter geführt, sind diese an den Leiterholmen entlang zu verlegen.
  • Bei Montagearbeiten, die auf der Leiter durchgeführt werden, ist jede seitliche Beanspruchung der Leiterteile unbedingt zu vermeiden.

Leiter einlassen:

  • Beim Einlassen der Leiter ist die äußere Sperrklinke am Auszugs- getriebe bis zur Raste hoch zu schwenken.
  • Auf keinen Fall darf die 2. Sperrklinke an der Selbsthemmbreme, die durch einen Anschlag gegen Herausfallen gesichert ist, angehoben werden.
  • Durch kurzes Ausziehen der Leiter werden die Fallhaken auto- matisch auf Abwärtsgang umgestellt und die Leiter kann einge- lassen werden.
  • Es ist darauf zu achten, dass die Leiterteile bis an die unteren Anschläge eingelassen werden, da davon die einwandfreie Funktion der Kugelsperrvorrichtung während des Neigens der Leiter abhängig ist.
  • Während des Einlassens der Leiter sind die Leiterteile zu beobachten, um ein eventuelles Verklemmen sofort zu erkennen. Klemmt ein Leiterteil, was durch Schlaffseilbildung leicht festzustellen ist, ist sofort anzuhalten und das Seil durch Ausziehen wieder zu straffen, da sonst beim plötzlichen Nachsacken der Leiterteile erheblicher Schaden entstehen kann.
  • Das Einlassen der Leiterteile kann nötigenfalls durch einen steileren Neigungswinkel unterstützt werden.

Leiter neigen:

  • Beim Neigen des Leitersatzes in die Fahrstellung wir die in Fahrt- richtung gesehen links angeordnete Sperrklinke außer Eingriff gebracht.
  • Die durch einen Bügel gesicherte Sperrklinke an der Selbst- hemmbremse des Aufrichtgetriebes darf nicht angehoben werden.
  • Durch gleichmäßiges Zurückdrehen der Kurbeln wird die Leiter bis in die waagerechte Lage geneigt. Nun wird die Funktion der Kugelsperrvorrichtung geprüft. Die Kugel muss sich im Gehäuse links vor dem Anschlag befinden.
  • Vor dem endgültigen Ablegen in die Fahrstellung sind die 4 Stützspindeln komplett hoch zudrehen und mit den Rastbolzen zu sichern. Weiterhin ist die Deichsel des Lenkrades in Richtung Achse zu legen und das Pendel am Gradanzeiger in die Ruhestellung zu bringen.
  • Danach wird die Leiter weiter geneigt, bis die Leiterspitze den Boden berührt und die Aufrichtseile durch 2 bis 3 weitere Umdrehungen lose hängen.
  • Durch Anheben des Leiterfahrgestells bis an die Unterleiter und dem Einrasten der Sicherungshaken wird die Leiter verriegelt.
  • Die Lotstellspindel ist bis zur Übereinstimmung der beiden Pfeil- markierungen an Achse und Fahrgestellrahmen zurück zu drehen und abschließend sind die Feststellbremsen zu lösen.

Die komplette Bedienungsanleitung und die Ersatzteilliste der Anhängeleiter AL 12 und AL 18 vom VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde finden Sie im Bereich “Service & Downloads” unter “Bedienungsanleitungen”. Beachten Sie zusätzlich unser Projekt “Grundüberholung der Anhängeleiter”